Start-ups sind junge Unternehmen, die gegründet wurden, um sich mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen erfolgreich auf dem Markt zu positionieren. Die meisten dieser Jungunternehmen erwirtschaften einen Jahresumsatz zwischen 150.000 und 2 Millionen Euro pro Jahr.
Regionale Unterschiede
In Deutschland gibt es in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich viele Unternehmensgründungen. Die meisten Start-ups findet man in Nordrhein-Westfalen, Berlin, Baden-Württemberg und Bayern. Diese Unternehmen sind vorwiegend im Bereich der Informationstechnologie tätig. Berlin etablierte sich als Erstes als Standort für junge Unternehmen mit innovativen Geschäftsideen. Mittlerweile hat Baden-Württemberg Berlin bei der Zahl der Unternehmensgründungen jedoch überholt. Auch Hamburg und München holen derzeit kräftigt auf.
Finanzierung von Start-ups
Die meisten Start-up-Unternehmen finanzieren sich aus Eigenmitteln. Dazu kommen noch finanzielle Unterstützungen von Freunden und Familien. Förderungen nehmen zurzeit nur relativ wenige Start-ups in Deutschland in Anspruch. Der Vorteil der Eigenfinanzierung liegt in erster Linie darin, dass sich diese Unternehmen relativ frei entfalten können. Fremdkapital nehmen diese Unternehmen meist erst dann auf, wenn es zur Expansion kommt. Zudem bestehen die Start-ups in den meisten Fällen aus kleinen Unternehmen, die nur wenige Mitarbeiter beschäftigen. Im Durchschnitt verfügen deutsche Start-ups über 17 Mitarbeiter.
Erfolgreiche Start-ups
Betrachtet man die Gründerszene in Deutschland, fallen einige Unternehmen auf, die sich als Start-ups einen Namen gemacht haben und mittlerweile sehr erfolgreich auf dem Markt tätig sind. Hier sind einige dieser Unternehmen.
N26: Bei diesem Start-up handelt es sich um eine Direktbank. Diese wurde bereits 2013 ins Leben gerufen. Die Bank bietet ihren Kunden einen direkten Zugriff auf ihre Konten via Smartphone-App. Die Bank wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem besticht sie durch innovative Banking-Ideen. Dazu gehört eine digitale Mastercard, die man bequem mit Apple-Pay oder Google-Pay verknüpfen kann. Mittlerweile verfügt die Direktbank über rund 1.500 Mitarbeiter.
Horizon Studios: Dieses Unternehmen entstand 2015 in Berlin. Die Produkte von Horizon Studios sind Reisetaschen, die mit moderner Technik versehen sind. In diese Gepäcktaschen sind Powerbanks eingebaut oder sie sind so gestaltet, dass sie auch für Laptops einen eigenen Stauraum bieten. Bereits kurz nach der Unternehmensgründung verkaufte man von diesen Gepäckstücken 10.000 Stück und begeisterte damit auch zahlreiche Investoren.
Cognigy: Dieses Start-up beschäftigt sich mit der Implementierung von künstlicher Intelligenz (KI). In erster Linie entwickelt man Sprachassistenten für das Kundenservice. Das Unternehmen wurde 2016 in Düsseldorf gegründet. Heute versorgt das Start-up mit seinen digitalen Kundenservicelösungen Unternehmen wie die Lufthansa, BioNTech, Bosch oder Daimler.
Diese Jungunternehmen sind nur einige Beispiele für erfolgreiche Start-ups in Deutschland. Heute zählt Deutschland zu jenen Ländern, die für Start-ups besonders günstige Voraussetzungen bieten. Heute ist auch der Anteil der Frauen, die ein Start-up gründen, gestiegen. Nicht zuletzt tragen diese Unternehmen auch zu einer positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt bei.