Quellen und Informationen

Heutzutage gibt es bereits ein breites Spektrum an Literatur über Unternehmensgründungen. Auch im Internet findet man zahlreiche Tipps und Fakten zu diesen Themen. Wer sich darüber und über die Bereiche Forschung und Entwicklung eingehend informieren möchte, kann auf folgende Tipps zurückgreifen.

FE

Dieses Kürzel steht für Forschung und Entwicklung. In ihrem Buch Grundlagen zur Bedeutung von Forschung und Entwicklung befassen sich die Autoren Dietram Schneider und Carmen Zieringer unter anderem mit der genauen Definition dieses Begriffs. Dabei skizzieren sie die Grundlagen für FE und stellen alle dafür erforderlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen vor. Das Buch ist im Springer-Verlag erschienen.

Industrielle Forschung

Wer mehr über die industrielle Forschung in aufstrebenden Märkten wissen will, ist mit dem Buch Industrielle Forschung in Emerging Markets gut beraten. Hier beschreiben die Autoren Holger Ernst, Anna Dubiel und Martin Fischer, auf welche Aspekte und Faktoren Unternehmen bei der industriellen Forschung besonderen Wert legen. Dieses Buch wurde vom Gabler-Verlag veröffentlicht.

FE-Management

Um im FE-Bereich erfolgreich zu sein und auch die ehrgeizigsten Ziele zu erreichen, müssen die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Unternehmen effizient gemanagt werden. Das Buch Forschungs- und Entwicklungsmanagement setzt sich mit allen Facetten dieser Tätigkeit auseinander. Der Bogen spannt sich vom Engineering über die Besonderheiten der Projekt- und Teamarbeit bis hin zum Projekt- und Produktmanagement. Das Buch wurde vom Springer-Fachverlag herausgegeben.

Gründerszene

Wer ein eigenes Unternehmen auf die Beine stellen will, kann auch im Internet eine Vielzahl nützlicher Informationen dazu finden. Hier ist beispielsweise die Website fuer-gruender.de zu empfehlen. Dieses Forum befasst sich mit allen für die Gründung eines Unternehmens relevanten Themen und Fragen. Speziell auf die Start-up-Szene in Deutschland ausgerichtet ist auch die Website deutsche-startups.de.

Darüber hinaus gibt es in sozialen Medien eine Reihe von Diskussionsforen und Communities, die sich mit der aktuellen Gründerszene beschäftigen. In diesen Foren kann man auch gezielt Fragen zur Unternehmensgründung und Start-ups stellen. Ein Beispiel für eine derartige Community ist auf der Website gruenderplattform.de zu finden. Die Nutzung dieser Plattform, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, ist kostenlos.

Back To Top