Die Wirtschaft steht heute vor gewaltigen Herausforderungen. Der Klimawandel und die Globalisierung machen immer wieder neue technologische Entwicklungen notwendig. Die Digitalisierung unterstützt den technologischen Fortschritt. Damit auch Klein- und Mittelbetriebe in Deutschland die Chance des technologischen Fortschritts wahrnehmen können, haben sich darauf spezialisierte Forschungsvereinigungen entwickelt.
IGF
Die industrielle Gemeinschaftsforschung IGF liefert für Mittelständische Unternehmen neue Impulse in der Forschung und Entwicklung. Sie bildet eine Brücke zwischen der Grundlagenforschung und der wirtschaftlichen Anwendung der daraus erzielten Ergebnisse. Organisiert ist diese Einrichtung unter dem Dachverband der AiF-Forschungsvereinigungen. In diesem Verband implementiert man neueste Technologien in mittelständischen Unternehmen, um diese im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähiger zu machen. Die Plattform besteht aus über hundert Forschungsvereinigungen, die von der deutschen Industrie getragen werden. Auf dieser Plattform diskutieren Experten und Wirtschaftsfachleute über aktuelle Themen und eruieren gemeinsam, welche technologischen Entwicklungen sinnvoll sind. Kleine und mittlere Unternehmen haben oft gute technologische Ideen, können diese jedoch aus eigener Kraft nicht umsetzen. Aus diesem Grund stellt die Plattform ein interaktives Netzwerk dar, in dem Projekte gemeinsam umgesetzt und auch dementsprechend gefördert werden.
Ferner unterstützt die IGF Unternehmen mit Fachkräften und sorgt für die passenden Rahmenbedingungen, damit sich KMUs auch im internationalen Markt behaupten können.
Projektideen
Unternehmen können bei der Forschungsvereinigung Projektideen einbringen. Diese werden dann von einem eigenen Gremium, bestehend aus Wirtschaftsfachleuten und Wissenschaftlern, begutachtet. Erachtet man eine Projektidee als praxisrelevant, kann das Unternehmen einen Förderantrag stellen. Bei der Bewertung der einzelnen Projekte spielen sowohl die wissenschaftliche Qualität der Ideen als auch deren ökonomische Sinnhaftigkeit für Klein- und Mittelbetriebe eine Rolle. Wird ein Projekt als förderungswürdig betrachtet, reicht die AiF die Projektidee an das Bundeswirtschaftsministerium zur Förderung ein.
Förderungsvarianten
Den Klein- und Mittelbetrieben steht dafür eine Reihe unterschiedlicher Förderungsvarianten zur Verfügung. Öffentliche Mittel kommen aus dem Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz.
Im Zuge des Collective Research Networking CORNET werden sogenannte transnationale Projekte der Forschungsvereinigung gefördert. Dafür werden nationale und regionale Forschungsprogramme umgesetzt, um auch kleineren Unternehmen die Möglichkeit zu geben, daran teilzuhaben.
Eine weitere Möglichkeit der Forschungsförderung ist die Forschungszulage. Diese gewährleistet eine Steuerbegünstigung für innovative Projekte.
Darüber hinaus werden mittelständische Betriebe auch anderweitig gefördert. Diese Förderungen beziehen sich in erster Linie auf die Stärkung der Innovationskraft dieser Unternehmen und erfolgen im Rahmen von ZIM. Das Kürzel steht dabei für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand. Auch bei dieser Förderung stammen die Mittel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Die IGF konzentriert sich zudem auf einige Schwerpunktbereiche in der aktuellen Forschung. Dazu gehören beispielsweise:
Die Brennstoffzellenforschung;
Die Forschung im Rahmen des Klimaschutzes;
Die Materialforschung;
Die Medizintechnik;
Die Forschungsallianz für Wasser und Nachhaltigkeit;
Die Forschung im Bereich der Wasserstofftechnologie.
In erster Linie verfolgt die Forschungsvereinigung Projekte, welche diesen Forschungszielen dienlich sind. Gegründet wurde die Forschungsvereinigung bereits 1954. Seit damals hat man insgesamt 245.000 innovative Projekte auf Schiene gebracht. Der organisierte Verein ist somit die größte nationale Forschungsvereinigung in Deutschland.